Orientierungskurs » DTZ-Test » Gute Webseiten » Die wichtigsten Regeln » A1/A2-Blog » Themen » Kontakt
Reflexive Verben:
Hier gibt es Übungen:
Mehr Informationen bei Deutsch mit Anna
Hören Sie folgenden Text. Sind diese Aussagen richtig oder falsch?
1. In Europa durften Frauen früher nicht an der Universität studieren
2. In Deutschland durften Frauen früher an der Universität studieren als in der Schweiz und in Russland.
3. Deutsche Professoren meinten, dass Frauen krank im Kopf werden können, wenn sie studieren.
Hier können Sie den Text lesen:
„Männer sollen arbeiten und Geld verdienen. Frauen sollen zu Hause bleiben, putzen und sich um die Kinder kümmern.“ Was meinen Sie? Stimmen Sie zu oder sehen Sie das anders?
Weniger als 10 Prozent der Norwegerinnen und Norweger meinen, dass der Platz der Frau in der Küche ist.
Zwischen 10 und 30 Prozent der Deutschen meinen, dass die Aufgabe des Mannes ist, Geld zu verdienen.
Mehr als 30 Prozent der Polen und Polinnen stimmen zu.
(Nominativ): die Frau - der Frau (Genitiv)
(Nominativ): der Mann, das Kind - des Mannes, des Kindes (Genitiv)
(Nominativ, Plural): die Norweger - der Norweger (Genitiv, Plural)
(Nominativ, Plural): die Polinnen - der Polinnen (Genitiv, Plural)
die Tochter, der Bruder - die Tochter des Bruders
der Preis, das Gas - der Preis des Gases
die Schwester, die Mutter - die Schwester der Mutter
das Lachen, die Kinder - das Lachen der Kinder
Trotz des Regens fahre ich Fahrrad.
Wegen der Hitze esse ich viel Eis.
Während der Ferien will ich nicht arbeiten.
<< Neuere Einträge | Ältere Einträge >>