Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


start

Willkommen

A1/A2 Blog - die neuesten Einträge

 

Ich freue mich auf das Wochenende. Freust du dich auch?

Reflexive Verben:

  • ich freue mich
  • du freust dich
  • er/sie/es freut sich
  • wir freuen uns
  • ihr freut euch
  • Sie/sie freuen sich

 

 

Hier gibt es Übungen:

 

 

 

Mehr Informationen bei Deutsch mit Anna

2022/11/16 13:43

B1 Blog - die neuesten Einträge

DTZ Mündliche Prüfung Teil 1

Im ersten Teil der mündlichen DTZ-Prüfung stellen Sie sich vor: Sie sprechen über folgende Themen:

  • Name
  • Geburtsort
  • Wohnort
  • Arbeit/Beruf
  • Familie
  • Sprachen

Ein sehr gutes Video über Teil 1 gibt es hier von Essam Hammam: https://www.youtube.com/watch?v=9BRw3sP6OcY

Hier sehen Sie ein Beispiel:

 

Nun können Sie sprechen:

 

Dieses Video ist auch gut:

2023/03/10 16:57

Hören: Männer und Frauen an der Universität

Hören Sie folgenden Text. Sind diese Aussagen richtig oder falsch?

1. In Europa durften Frauen früher nicht an der Universität studieren

2. In Deutschland durften Frauen früher an der Universität studieren als in der Schweiz und in Russland.

3. Deutsche Professoren meinten, dass Frauen krank im Kopf werden können, wenn sie studieren.

Hier können Sie den Text lesen:

Zum Anzeigen hier klicken ⇲

Zum Verstecken hier klicken ⇱

Erst seit 1908 dürfen Frauen in Deutschland studieren

Unglaublich, aber wahr: Bis vor gut 100 Jahren durften Frauen in Deutschland nicht an Universitäten studieren. Der Widerstand gegen Frauen an der Universität war in Deutschland grösser als in vielen anderen Ländern.

In der Schweiz durften Frauen seit 1865 studieren, in England, Skandinavien, Spanien, Belgien und Russland kurze Zeit später.

Deutschland war das Schlusslicht in Europa. Erst ab 1900 durften Frauen an den Universitäten in Heidelberg und Freiburg studieren. Acht Jahre später konnten Frauen an allen deutschen Universitäten mit dem Studium anfangen.

Universitäten gibt es in Europa seit dem 12. Jahrhundert. Am Anfang waren Universitäten religiöse Institutionen. Sie bildeten Priester aus. Frauen durften nicht Priester werden, deswegen konnten sie ursprünglich nicht studieren.

Die deutsche Frauenbewegung kämpfte im 19. Jahrhundert für bessere Bildung für Frauen. Am Anfang hatte sie keinen Erfolg. Ende des 19. Jahrhunderts sagten die männlichen Professoren: Frauen haben ein kleineres Gehirn als Männer. Deswegen können sie nicht logisch denken. Es ist besser für Frauen, wenn sie zu Hause bleiben und sich um die Kinder kümmern. Ehe und Mutterschaft sind die Aufgaben der Frauen. Wenn Frauen etwas anderes machen, können sie geisteskrank werden, sagten die Professoren.

Doch die Frauen kämpften weiter für Gleichberechtigung an den Hochschulen. Gleichzeitig wurde es überall in Europa immer normaler, dass Frauen studieren - nur in Deutschland nicht. Als letztes Land in Europa wurde es also 1908 auch in Deutschland möglich, dass Frauen an der Universität studieren.

LÖSUNG

1 richtig, 2 falsch, 3 richtig

start.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/23 15:45 von lorenz